Aktuelle Veranstaltungen
* Der Vortrag mit Prof. Dr. Clemens Knobloch ("Krieg und die Verpflichtung zur (unbedingten) Parteinahme" in der Reihe "Einwände zum Krieg in der Ukraine" muss aus Gesundheitsgründen leider ausfallen.
* 19. 10. 23 Prof. Dr. Jörg Becker, Solingen:
Medien im Krieg - Krieg in den Medien, Historischer Sitzungssaal Rathaus Marburg, 18.30 Uhr, Reihe "Einwände zum Krieg in der Ukraine".
Wer sich nur am medial vermittelten Bild des Krieges stößt, springt zu kurz. Im Vortrag soll auf ursächliche Mechanismen und strukturelle Probleme, wie Geheimhaltung, Feindbildproduktion, staatliche Propaganda sowie ein Mangel an Transparenz und Differenzierung hingewiesen werden. Mittels Deregulierung, Privatisierung, Kommerzialisierung und Globalisierung wird das öffentliche Gut Journalismus durch ein privatwirtschaftliches System kommerziell arbeitender Public-Relations-Agenturen ersetzt; ein Resultat davon ist das aktuelle Kriegsmarketing.
Dr. Jörg Becker war Professor für Politikwissenschaft an den Universitäten Marburg und Innsbruck. Sein Buch „Medien im Krieg – Krieg in den Medien“ (2016) wird Ende 2023 in der 2. Auflage erscheinen.
* 26.01.24 Ralf Willinger, Terre des Hommes:
Mein G3-Gewehr war so groß wie ich - Kindersoldat*innen und Waffenhandel , vhs-Marburg, Atelier
Kinder und Jugendliche werden in vielen Kriegsgebieten als Soldat*innen oder Hilfskräfte militärischer Gruppen und Armeen rekrutiert. Auch kriminelle Banden beuten Jungen und Mädchen für ihre Zwecke aus und bewaffnen sie. Wie ist die Situation für Kinder und Jugendliche vor Ort? Wie geht die Rekrutierung durch staatliche Armeen oder nichtstaatliche Gruppen vor sich? Was kann man vor Ort und auf politischer Ebene tun, um Kinder und Jugendliche besser zu schützen, ihre seelischen und körperlichen Wunden zu heilen und sie wieder ins zivile Leben zu integrieren? Und welche Rolle spielen der Waffenhandel und speziell deutsche Waffen? Ralf Willinger ist für Terre des Hommes im Auslandseinsatz.
Für 2024 habe ich außerdem folgende Gäste auf meiner Wunschliste:
* Prof. Dr. Jörg Arnold, Max-Planck-Institut Freiburg, zu Fragen des "Völkerrechts in den modernen Kriegen".
* Ann Marie Weber, M.A., Almende Holzhausen, in der Reihe "Erzähltes Leben"
* Dipl.-Pol. Andreas Jung, Marburg, zu Fragen der Psychiatrischen Versorgung
* Dr. Stephan H. Nolte, Marburg, zum Thema "Friedliche Sprache".
* Dr. Ulrich Schneider, Kassel: "Vom Gebrauch der historischen Erinnerung".
Der "Salon" ist gebührenfrei.
Eine Veranstaltung von "Arbeit und Leben Marburg" (DGB und vhs MR), gefördert von "Arbeit und Leben Hessen". Moderiert (und begründet) von Johannes Maria Becker
Es bleibt dabei: Ein Gläschen weißen oder roten Weines oder eines Apfel-Quittensaftes (Cuvée "Die Erpresser", 7/2) tat der Diskussionsfreude noch nie Abbruch.
Seien Sie, seid mir herzlich willkommen!
Es grüßt Ihr und Euer Johannes M. Becker
jbecker@staff.uni-marburg.de http://www.staff.uni-marburg.de/~becker1/Salon/
* 19. 10. 23 Prof. Dr. Jörg Becker, Solingen:
Medien im Krieg - Krieg in den Medien, Historischer Sitzungssaal Rathaus Marburg, 18.30 Uhr, Reihe "Einwände zum Krieg in der Ukraine".
Wer sich nur am medial vermittelten Bild des Krieges stößt, springt zu kurz. Im Vortrag soll auf ursächliche Mechanismen und strukturelle Probleme, wie Geheimhaltung, Feindbildproduktion, staatliche Propaganda sowie ein Mangel an Transparenz und Differenzierung hingewiesen werden. Mittels Deregulierung, Privatisierung, Kommerzialisierung und Globalisierung wird das öffentliche Gut Journalismus durch ein privatwirtschaftliches System kommerziell arbeitender Public-Relations-Agenturen ersetzt; ein Resultat davon ist das aktuelle Kriegsmarketing.
Dr. Jörg Becker war Professor für Politikwissenschaft an den Universitäten Marburg und Innsbruck. Sein Buch „Medien im Krieg – Krieg in den Medien“ (2016) wird Ende 2023 in der 2. Auflage erscheinen.
* 26.01.24 Ralf Willinger, Terre des Hommes:
Mein G3-Gewehr war so groß wie ich - Kindersoldat*innen und Waffenhandel , vhs-Marburg, Atelier
Kinder und Jugendliche werden in vielen Kriegsgebieten als Soldat*innen oder Hilfskräfte militärischer Gruppen und Armeen rekrutiert. Auch kriminelle Banden beuten Jungen und Mädchen für ihre Zwecke aus und bewaffnen sie. Wie ist die Situation für Kinder und Jugendliche vor Ort? Wie geht die Rekrutierung durch staatliche Armeen oder nichtstaatliche Gruppen vor sich? Was kann man vor Ort und auf politischer Ebene tun, um Kinder und Jugendliche besser zu schützen, ihre seelischen und körperlichen Wunden zu heilen und sie wieder ins zivile Leben zu integrieren? Und welche Rolle spielen der Waffenhandel und speziell deutsche Waffen? Ralf Willinger ist für Terre des Hommes im Auslandseinsatz.
Für 2024 habe ich außerdem folgende Gäste auf meiner Wunschliste:
* Prof. Dr. Jörg Arnold, Max-Planck-Institut Freiburg, zu Fragen des "Völkerrechts in den modernen Kriegen".
* Ann Marie Weber, M.A., Almende Holzhausen, in der Reihe "Erzähltes Leben"
* Dipl.-Pol. Andreas Jung, Marburg, zu Fragen der Psychiatrischen Versorgung
* Dr. Stephan H. Nolte, Marburg, zum Thema "Friedliche Sprache".
* Dr. Ulrich Schneider, Kassel: "Vom Gebrauch der historischen Erinnerung".
Der "Salon" ist gebührenfrei.
Eine Veranstaltung von "Arbeit und Leben Marburg" (DGB und vhs MR), gefördert von "Arbeit und Leben Hessen". Moderiert (und begründet) von Johannes Maria Becker
Es bleibt dabei: Ein Gläschen weißen oder roten Weines oder eines Apfel-Quittensaftes (Cuvée "Die Erpresser", 7/2) tat der Diskussionsfreude noch nie Abbruch.
Seien Sie, seid mir herzlich willkommen!
Es grüßt Ihr und Euer Johannes M. Becker
jbecker@staff.uni-marburg.de http://www.staff.uni-marburg.de/~becker1/Salon/