Aktuelle Veranstaltungen
* 17. März 2023: Dr. Friedrich-Martin Balzer arbeitet weiter an der Rehabilitierung von Erwin Eckert.
Berufsverbote in der Kirche. Der unerledigte Fall Erwin Eckert.
Dar Thema dieses Salons ist der Fall des Mannheimer Pfarrers Erwin Eckert, der 1931 aus der SPD ausgeschlossen wurde und in die KPD eintrat. Es handelt von dem bedeutendsten evangelischen Reformator und politischem Revolutionär im deutschen 20. Jahrhundert: Von der Kanzel zur KPD. Politische Entscheidungen aus christlichem Glauben und politischer Erkenntnis. Aus dem besten Redner gegen den Faschismus („Christuskreuz, nicht Hakenkreuz“) in Süddeutschland, von der bürgerlichen Presse als „Advokat des Teufels“ diskriminiert, wurde der von der sozialdemokratischen Presse diffamierte „Hofprediger Stalins“. Eine umfassende Rehabilitierung Eckerts steht bis heute aus.
Der Politische Salon - Eine Veranstaltung von "Arbeit und Leben Marburg" (DGB und vhs MR), gefördert von "Arbeit und Leben Hessen". Moderiert (und begründet) von Johannes Maria Becker
* Am 5. Mai 2023 habe ich Annette Güldenring zu Gast:
Unser Thema: "Zur Gretchenfrage des „richtigen“ Geschlechts. Unser aller „Gretchen“?"
Annette Güldenring, ist Vorsitzende des Fachbeirates der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Sexualmedizin
In den letzten Jahren hat der Diskurs zu Variationen des menschlichen Geschlechts die Öffentlichkeit erreicht. Den Impuls dazu gaben inter- und transgeschlechtliche Menschen, die aus Subkulturen und Schmuddelecken unserer Gesellschaft heraus zunehmend präsenter und sichtbarer geworden sind. Mit ihrer Sichtbarkeit geriet die traditionelle „naturalisierten Zweigeschlechtlichkeit“ des Menschen ins Wanken und explodiert zu einer „Genderdebatte“, die immer ideologischer und kontroverser geführt wird und zu besorgniserregenden Spannungen und Spaltungen geführt hat als Hinweis dafür, wie sehr die geschlechtlichen Herzen mancher Menschen berührt und irritiert werden, die sich bislang im geordneten Feld der Heteronormativität so aufgehoben wussten.
Der Mai-Salon möchte in eine behutsame Reflexion über die Vielfalten des Geschlechtlichen mit allen Anwesenden finden, ohne geschlechtliche Festlegungen, Ideologien oder Dogmen.
Johannes Becker und Annette Güldenring teilen in ihrem Gespräch ihre Perspektiven und laden alle Beteiligten ein, in ein Gespräch zu finden, in dem jede geschlechtliche Individualität die Möglichkeit haben soll, sichtbar zu sein, zu Wort zu kommen und zuzuhören.
Der Politische Salon - Eine Veranstaltung von "Arbeit und Leben Marburg" (DGB und vhs MR), gefördert von "Arbeit und Leben Hessen". Moderiert (und begründet) von Johannes Maria Becker
* 30. Juni 2023 Postwachstumsgesellschaft als Ausweg? Prof. Dr. Niko Paech (Siegen/Oldenburg) zu Gast im Politischen Salon:
Von der dringenden Notwendigkeit, unser Konsum- und Mobilitätsverhalten zu verändern.
Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet, also von Umweltschäden entkoppelt werden kann, ist längst an der Realität zerschellt. Durch das offenkundige Scheitern der ökologischen Modernisierung stellt sich die Frage nach ökonomischer Verantwortung völlig neu: Was darf sich ein einzelnes Individuum an materiellen Freiheiten erlauben, ohne über seine ökologischen und damit zugleich sozialen Verhältnisse zu leben? Deren Beantwortung verweist darauf, die Bedingungen und Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten. Letztere wäre das Resultat eines prägnanten Rückbaus arbeitsteiliger, geldbasierter und globalisierter Versorgungsmuster. Stattdessen würden Suffizienz und urbane Subsistenz als Ergänzung eines merklich reduzierten und zugleich umstrukturierten Industriesystems bedeutsam sein. Aus Konsumenten werden souveräne Prosumenten, die mittels reaktivierter Subsistenzressourcen (z.B. Handwerk) zur gemeinschaftlichen Versorgung beitragen. Zudem ist die Postwachstumsökonomie durch Bodenhaftung gekennzeichnet, also durch Glück ohne Kerosin.
Der Politische Salon - Eine Veranstaltung von "Arbeit und Leben Marburg" (DGB und vhs MR), gefördert von "Arbeit und Leben Hessen". Moderiert (und begründet) von Johannes Maria Becker
Für 2023 habe ich außerdem folgende Gäste auf meiner Wunschliste:
* Prof. Dr. Jörg Becker aus Solingen und
* Prof. Dr. Gerhard Trabert aus Mainz.
Der "Salon" ist gebührenfrei.
Eine Veranstaltung von "Arbeit und Leben Marburg" (DGB und vhs MR), gefördert von "Arbeit und Leben Hessen". Moderiert (und begründet) von Johannes Maria Becker
Es bleibt dabei: Ein Gläschen weißen oder roten Weines oder eines Apfel-Quittensaftes (7/2) tat der Diskussionsfreude noch nie Abbruch.
Seien Sie, seid mir herzlich willkommen!
Es grüßt Ihr und Euer Johannes M. Becker
jbecker@staff.uni-marburg.de http://www.staff.uni-marburg.de/~becker1/Salon/